Startseite

Erleben Sie

Klöster und Ordensgemeinschaften in Europa

Tradition, Transformation und Zukunft

MonaLife steht für Monastery Life und wird sich als Stiftung gründen. Sie wird sich der Dokumentation, Präsentation und Unterstützung des Kloster- und Ordenslebens in ganz Europa widmen.

 

MonaLife schafft eine Verbindung zwischen der tief verwurzelten Tradition christlicher Gemeinschaften und den aktuellen Herausforderungen, denen sich die unterschiedlichen Orden heute stellen. MonaLife wird einen nach-haltigen Brückenschlag zwischen Vergangenheit und Zukunft schaffen.

 

Ziel ist es, das kulturelle, spirituelle und gesellschaftliche Erbe der Klöster sichtbar zu machen, die vielfältigen Transformationsprozesse zu dokumentieren und innovative Wege für die Zukunft aufzuzeigen.

 

MonaLife trägt dazu bei, das Verständnis für die Bedeutung der Ordensgemeinschaften in Europa zu vertiefen und ihre Rolle in einer sich wandelnden Gesellschaft zu stärken.

 

Dafür wird MonaLife insbesondere zwei Strategien verfolgen: Die Produktion von Filmen in Form von Reportagen, Kurznachrichten, Interviews und Talks sowie die Sicherstellung einer kontinuierlichen Öffentlichkeitsarbeit auf diesem Videoportal sowie populären Social Media Kanälen.

Wir zeigen Ihnen

einzigartige Klostergeschichten

aus ganz Europa

Eines der ältesten christlichen Klöster der Welt

Kloster Mor Gabriel | Midyat | Türkei

Syrisch-orthodoxe Kirche von Antiochien

Porträt Pater Samuel aus Vietnam

Stift Schlierbach | Oberösterreich | Österreich

Zisterzienser

Erfolgsroman belebt Klosterruine

Klosterruine Gudhem | Falköping | Schweden

Zisterzienserinnen

Porträt Braumeisterin

Kloster Mallersdorf | Niederbayern | Deutschland

Die Armen Franziskanerinnen von der Heiligen Familie

Klosterleben in den Wirren der Zeit

Kloster Pazaislis | Kaunas | Litauen

Schwestern des Heiligen Kasimir

Notfallseelsorge

Kloster Windberg | Niederbayern | Deutschland

Prämonstratenser

Überzeugen Sie sich durch

Stimmen zu MonaLife

Fürsprache und Empfehlungen

"Manchmal hilft der Blick

von außen, die eigene Betriebsblindheit zu überwinden. So könnte man das ambitionierte Projekt Stiftung Monastery Life (MonaLife) sehen, das sich zur Aufgabe setzt, die zum Teil dramatischen Veränderungen in der Klosterlandschaft zu dokumentieren und audiovisuell festzuhalten. So kann ich dieser Initiative MonaLife nur wünschen, dass dieser „Blick von außen“ dazu beiträgt, dass den Klöstern auf ihrem Transformationsprozess Erneuerung und Neuaufbruch gelinge.“


Pater Thomas Handgrätinger OPRAEM

Generalabt emeritus der

Prämonstratenser-Chorherren (2003 – 2018)
Träger des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse

„Orden sind Zukunftslabore,

in denen Menschen ihre ganze Existenz der Praxis des christlichen Glaubens widmen.

Sie haben im Laufe der Geschichte
gerade in Umbruchzeiten immer wieder entscheidende Impulse für die Erneuerung von Kirche und Gesellschaft gegeben. Um ihre oft verborgene, segensreiche und nicht selten weltweit vernetzte Arbeit leisten zu können, sind sie auf Unterstützung und Bekanntheit angewiesen. Dazu können die professionellen Filme von Tommy Dantl in hervor-ragender Weise beitragen.“


Prof. Dr. Markus Vogt

Professor für Christliche Sozialethik

an der LMU München
Diözesanrat München und Freising
Leitung Bereich Umwelt / Rat der Europäischen Bischofskonferenzen (bis 2008)

„Ich arbeitete über zwei Jahr-

zehnte für vier verschiedene Passauer Bischöfe als Sekretärin im Vorzimmer.

In dieser beruflichen

Umgebung erlebte ich

Ordensfrauen, die sich für Mädchen in allen möglichen Situationen einsetzten und

deren Bildung forcierten.

Für mich ist es ein schmerzlicher Verlust und es stimmt mich

traurig, dass diese wunderbaren Frauen immer weniger werden.

Und doch bin ich mir sicher,

dass Ihr Wirken noch

lange nachhallt.“


Maria Höllrigl

Bischöfliche Sekretärin

im Bistum Passau

(bis 2014)
Gästeführerin der Stadt Passau


"Ich habe Tommy Dantl als äußerst engagierten Filmemacher kennengelernt, der mit viel Feingefühl und großer Leiden-schaft Natur- und Kulturräume in Szene setzt. Besonders beeindruckt hat mich seine Fähigkeit, nicht nur Bilder zu drehen, sondern den Geist eines Ortes einzufangen. Wer ihn bei der Arbeit im Wald erlebt hat, spürt sofort: Hier ist jemand am Werk, der mit Respekt, Geduld und künstlerischem Gespür den Dingen auf den Grund geht. Dass er sich nun den Klöstern und ihrem kulturellen Erbe widmet, ist folgerichtig – und ein Glücksfall. Seine Filme werden nicht nur dokumentieren, sondern bewahren, berühren und verbinden.“


Dr. Joachim Hamberger

Vorsitzender Verein für Nachhaltigkeit e.V.
Behördenleiter Bayer. Amt für Waldgenetik
Lehrbeauftragter an TU München und Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

„Kirchliches Leben ist mehr als im Umbruch und steht vor neuen, geradezu existentiellen Heraus-forderungen. Viele Ordens-gemeinschaften aber gehen mit offenem Bewusstsein in diese Phase der Geschichte und schaffen es ohne resignierter Untergangsstimmung ihr klösterliches Leben umzugestalten, damit der Geist und das Charisma ihres Wirkens auch nachhaltig erhalten bleibt. Eine respektable Leistung! Diesen Transformationsprozess in einer regelmäßigen audiovisuellen Berichterstattung festzuhalten ist ein kostbares Erbe für die Nachwelt. Wunderbar, wenn wir auch später noch von diesen Menschen und dieser Zeit erfahren dürfen.“


Pater Martin Müller

Prämonstratenser der Abtei Windberg
Prior der Abtei Windberg
Stadtpfarrer in Straubing / St. Jakob


Weiterführende Informationen zu

MonaLife

enthält die Broschüre zum Download

Gerne können Sie uns telefonisch kontaktieren:

Datenschutzrichtlinie

OK